
Tipps und Tricks
Immer wieder stosse ich - ob an einer Ausstellung oder bei gleich gesinnten Modellbauern - auf Modelle, die im ersten Moment sauber und detaliliert angemalen und zusammengebaut sind. Je nach Lichteinfall scheint die optische Wirkung jedoch falsch zu sein. Oder wenn man einfach so das Modell umdreht und (z. B. die Sicht von unten, in die Kabine oder Radschächte schaut) ist es manchmal sogar direkt sichtbar, dass einige Teile nicht komplett und/oder nur einseitig angemalen wurden.
Wenn du Anfänger bist und noch nicht sicher bist oder nicht weisst wie der Zusammenbau geht:
Hier siehst du als Beispiel, ein stark vereinfachter Ablauf wie ein Modell "fehlerfrei" angemalen und zusammengebaut werden kann.

Schaue und lese den Bauplan genau durch und nimm dir Bilder von einem Original dazu (Internet, Zeitschrift). Schreibe zu den Teilen die jeweilige Farbe, die du anmalen möchtest. Die Nummer deines Farblagers oder die Farbe selbst, wenn du nicht nach Vorgabe des Planes gehst. Stelle diese Farben auf deinem Arbeitsplatz bereit.
Für Anfänger: Kauf dir ca. 2-3 Pinsel und zu deinem Modell passende Farben (z. B. jeweils eine Farbe für Motor, Chassis, Karosse und Interieur. Auch wenn andere für das erste Mal davon abraten, die Malerei gehört dazu!

Schneide mit einem Cutter-Messer
alle Teile aus und lege sie zu den von dir gewählten Farben.
(Achtung: manche Teile können nur links oder rechts verbaut werden, die musst du auch so separat platzieren.)
Keine Schere oder kein Messer mit grosser oder langer Klinge benutzen, ist zu wenig exakt. Einige Teile werden vielleicht übrig bleiben und werden für den Bau nicht benötigt.
Tipp: Lege die Teile auf die Seite und bewahre sie für ein späteres Projekt auf.

Lege die Teile jeweils zu den gewünschten Farben. "Säubere" anschliessend vorsichtig diese Teile mit dem Cutter-Messer (siehe Bild rechts). Keine Nagelfeile benutzen. Ist zu gross!
Jetzt kannst du die Teile zusammenleimen (vor dem Anmalen). Du kannst einzelne Baustufen überspringen, einige Teile können unabhängig zusammengeleimt werden. Andere müssen separat und einzeln angemalt werden, weil diese Teile andere überschneiden und/oder beim späteren Zusammenbau stören.
Achtung: Chrom- und Klarsichtteile müssen meist vor dem Zusammenbau bemalt werden.

Nachdem alle möglichen Teilen
zusammengeleimt sind und wieder bei den vorbestimmten Farben liegen, kannst du sie jetzt anmalen. Jede einzelne Farbe mit den jeweiligen Teilenhaufen.
Danach können die Teile neu an die weitere nächste Farbe zugefügt und einzeln oder wieder mehrere zusammen mit der nächst weiteren Farbe angemalt werden.
Achtung: Es gibt Decals (Abziehbilder), die bei der Malerei miteinbezogen werden müssen.
Für Anfänger: Es macht nichts, wenn du nur einzelne Teile und/oder nur die grossen Flächen anmalst und
keine oder einzelne Decals benutzt. Siehe unten beim Decal-Beschrieb.

Falsch: Teile nicht vollständig angemalen Richtig: Teile komplett von allen Seiten angemalen.

Damit du bei den Lampen zu diesem Ergebnis kommst, bemale sie auf der Rückseite.
Vorne: Die Blinker mit der Farbe Orange mit etwas Klarlack verdünnt auf der Rückseite an der entsprechenden Stelle vorsichtig anmalen. Manche Lampen bestehen nur aus einem Chromteil. Hier kannst du mit Klarlack das Teil anmalen. Für einen milchigen Effekt, kannst du vor dem Klarlack weisse Farbe benutzen. Ob verdünnt oder nicht kannst du selber entscheiden. Ich wäge jeweils ab, was besser wirkt.
Hinten: Wenn du rote Klarsichtteile als Lampen hast, bemale es mit Silber auf der Rückseite. Die Rückfahrlichter habe ich auf die Vorderseite aufgemalt: Zuerst Silber und dann mit Klarlack verdünnte weisse Farbe. Wenn du ungefärbte Klarsichtteile auch hinten hast: male auf der Rückseite zuerst die Blinker Orange und die Rückfahrlichter Silber an der entsprechende Stelle an. Sind die zwei Farben gut getrocknet übermale dann alles mit Rot.

Details können mit dem Pinsel und oder mit einem spitzen
Zahnstocher aufgemalt werden. Die Reifenschrift ist bei den meisten Modellen eine Fläche und kann am besten mit dem Zahnstocher oder einem sehr feinen und Spitzen Pinsel angemalen werden. In diesem Fall ist die Schrift eine Umrandung. Ich habe mit dem Pinsel die Farbe ganz leicht abgestreift.

Geht man nach dem Bauplan, sind viele an dieser Stelle fertig. Je nach Modell und Plan ist der Innenbereich der Karosserie gleichfarbig und/oder wird mit einer anderen Farbe angegeben, z. B. Schwarz über alles. Bei Rennfahrzeugen ist die Bemalung meist detaillierter aber auch hier nicht wirklich immer richtig.

Normalerweise haben Strassenautos im Innenbereich des Fahrers mit Dach eine Innenverkleidung und sollte zum Interieur passend entsprechend angemalt werden.

Du kannst Motor, Interieur, Räder, Chassis und Fahrwerk separat
zusammenbauen.
Wenn du die Scheiben und Lampen sowie einige Chromteile, die auf die Karosserie kommen leimst, benutze den "Weissleim" es wird sauberer und du hast einige Probleme weniger.

Je nach Modell liegen dem Bausatz Decals bei, die du bereits jetzt ankleben kannst. Beim Interieur z. B. Armaturen und Sitze, natürlich vor dem Einbau. Achte auf den Bauplan!
Diese Decals (im Bild links) kann ich sogar ganz am Schluss als Finish freiwillig aufkleben.
Für Anfänger: Trage sorge zu deinem Decal-Bogen. Decals können nur einmal benutzt werden. Sind sie mal mit Wasser in Berührung gekommen (auch unfreiwillig), lösen sie sich vom Trägerpapier.
Jetzt sollten sie rasch verwendet werden, sonst werden sie unbrauchbar.
Tipp 1: Schneide das jeweilige Decal aus und mach einen Trockentest. Dann siehst du besser, wie es platziert werden soll oder ob du es verwenden willst.
Tipp 2: Decals genau ausschneiden und in lauwarmes schwaches Handseifen-Wasser mit den Fingern eintauchen und genau beobachten. Du kannst mit den Fingern vorsichtig überprüfen, wann sie sich lösen. Wenn die Decals auf dem Trägerpapier rutschen, nimm sie aus dem Wasser und platziere sie mit dem Finger an den vorgesehenen Platz (benutze den Plan dazu). Mit einem weichen Tuch am Finger vorsichtig abrollend abtupfen und achte darauf, dass es keine Blasen gibt.

Sind die vorgängigen Decal-Arbeiten abgeschlossen, kannst du alle restlichen Komponenten und Einzelteile nun zu einem Ganzen zusammenfügen.
Das Modell ist jetzt fertig! Herzlichen Glückwunsch!